HunoldHaus führt zwei Blower Door Tests durch. Den ersten, von dem wir hier berichten, erfolgt bevor die Wände im Trockenbau verkleidet werden. So kann man zu dem Zeitpunkt ggf. nochmals abdichten, wenn dies an bestimmten Stellen notwendig sein sollte. Der 2. Test dient dann dem Nachweis der Einhaltung der Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV). Hierüber werden wir auch ein Zertifikat erhalten. Über die Messerwerte des 2. Tests werden wir natürlich auch berichten. Tendenziell dürften diese aber besser sein, da durch das Schließen der Wände und das Verputzen die Leckagemenge nochmals sinken dürfte.
Der Test wurde durchgeführt von Messteam Blower Door Thomas Windolph. Unter dem Link kann man die Details zum Messerverfahren incl. der Beschreibung der Messgeräte nachlesen. Das Messverfahren ist festgeschrieben in der Messnorm DIN 13829.
Um es vorwegzunehmen: Unser Haus hat bereits jetzt bezogen auf die Luftdichtheit Passivhaus-Niveau !! Zu den Messwerten s.u.
Testaufbau: Unter-/Überdruckdruckerzeugung |
"Räucherstäbchen-Einsatz" |
Suche nach potentiellen Leckage-Stellen |
Bei einer Druckdifferenz von 50 Pa sollten die Luftwechselraten bei
- Neubauten nach EnEV (Gebäude ohne raumlufttechnische Anlagen) bei < 3/h (Grenzwert)
- "Niedrigenergiehäusern" (Gebäude mit raumlufttechnischen Anlagen) bei < 1,5/h
- Passivhäusern bei < 0,6/h
Unsere Messwerte liegen bereits jetzt unter dem Wert von 0,6/h.
Leckagekurve für Über- und Unterdruck |
Messergebnisse: < 0,6/h |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen